Der Hubwagen als unverzichtbarer Begleiter in Industrie und Gewerbe
Bei einem Hubwagen handelt es sich um ein nützliches Utensil, das für viele Einsatzbereiche in Frage kommt. In den letzten Jahrzehnten hat sich der Handel immer mehr auf die virtuelle Welt verlagert. Obwohl Online Shops keine Filialen erhalten müssen und deshalb beim Personal sparen können, kommen sie nicht ohne ein Lager aus. Gerade dafür ist der Hubwagen prädestiniert, der schwere Lasten von einem Standort zum anderen befördert. Besonders praktisch ist, dass die beiden Gabeln mühelos Paletten aufnehmen können. Nicht wegzudenken sind Hubwagen außerdem aus Supermärkten, Labors und Logistik- und Transportunternehmen.
Wie ein manueller Hubwagen funktioniert
Generell unterscheidet man zwei Arten von Hubwagen: Die einen werden manuell, also mit Muskelkraft betrieben, die anderen treibt ein elektrischer Motor an. Die beiden Gabelzinken an der Vorderseite sind abgerundet und ermöglichen ein leichteres Einfädeln unter der Palette. Außerdem sind sie höhenverstellbar und somit für Paletten unterschiedlicher Größe geeignet. Befinden sich die Zinken des Hubwagens unter der Palette, werden sie mitsamt der Last angehoben und ohne den Boden zu berühren an den neuen Standort transferiert.
Hier die Funktionsweise eines manuellen Hubwagens kurz zusammengefasst:
- Manuelle Hubwagen werden auch als Handhubwagen bezeichnet. Sie steuert ein Hydraulikzylinder. Der Nutzt treibt mit Pumpbewegungen an der Deichsel eine Hydraulikpumpe an, die Lasten anhebt.
- Die Deichsel dient außerdem zum Manövrieren des Hubwagens
- Mit geringer Anstrengung lassen sich so auch schwere Lasten befördern. Standardgeräte können rund eine Tonne an Gewicht aufnehmen.
- Ist der manuelle Hubwagen am neuen Standort angekommen, lässt der Benutzer die Ladung absinken: Dazu dient ein Hebelgriff am Deichselkopf, der mit einem Seilzug die Pumpe löst
Egal ob manuell oder elektrisch betrieben, der Hubwagen benötigt anders als ein Stapler kein Gegengewicht. Die Last ruht bei diesen Modellen nämlich innerhalb der Kontur des Gefährts. Manuelle Hubwagen punkten mit dem günstigen Preis, sie sind nämlich schon für wenige hundert Euro erhältlich.
Elektrische Hubwagen bieten Komfort
Gerade wenn ein Hubwagen den ganzen Tag zum Einsatz kommt, ist das ständige Pumpen mit der Deichsel aus mehreren Gründen wenig vorteilhaft. Immerhin ist es körperlich anstrengend, diese Bewegung ständig auszuführen. Noch dazu kommt der Zeitfaktor, da die Bedienung länger benötigt als bei der elektrischen Variante. Vom Prinzip her arbeiten Hubwagen mit einem elektrischen Antrieb ganz ähnlich wie manuelle Versionen. Allerdings werden die Lasten nicht mit Hilfe von Muskelkraft, sondern durch einen Motor angehoben. Betrieben wird dieser mit einer Batterie, die am hinteren Gabelende eingebaut ist.
Am hinteren Ende der Gabeln befindet sich das gesamte elektrische Steuerelement. Ein elektrisch betriebener Hubwagen kann nämlich auch auf Knopfdruck gebremst werden, was die Sicherheit in der Bedienung erhöht. Sobald die Deichsel zu senkrecht zum Stehen kommt, wird automatisch eine Notbremsung eingeleitet. Durch diese moderne Technik werden Unfälle mit dem Gerät vermieden. Der Motor fördert die Bedienbarkeit, sorgt allerdings auch dafür, dass elektrisch betriebene Hubwagen deutlich schwerer sind als manuelle Modelle. Bereits ohne Last wiegen sie bereits bis zu einer Tonne. Standardhubwägen eignen sich für die Arbeit in der Ebene, da die Gabelzinken maximal 20 Zentimeter angehoben werden können. Für hohe Regalsysteme, wie sie in Lagern zum Einsatz kommen, bieten sich elektrische Hochhubwägen an. Sie befördern Lasten in eine Höhe von bis zu 5,5 Metern.
Praktische Sondermodelle
Dass man mit einem Hubwagen Lasten schnell und ohne viel Aufwand von einem Lagerplatz zum anderen befördern kann, liegt auf der Hand. Manche Modelle sind sogar multitaskingfähig: In manchen Einsatzgebieten sind Hubwagen mit einer eingebauten Waage praktisch. Sie erleichtern in vielen Lagern die Arbeit: Werden zum Beispiel Pakete für den Versand vorbereitet, kann man mit der Waage das Gewicht messen und so die Versandkosten einschätzen. Auch bei Großhändlern, die bestimmte Produkte nach Gewicht auspreisen, sind diese Modelle hilfreich. Mit einem Hubwagen mit Waage sparen Unternehmer die Investition in eine Bodenwaage. Außerdem fällt im Arbeitsprozess ein Schritt weg, was Zeit spart. Schon einfache Modelle können das Gewicht auf bis zu 0,05 bis 1 Prozent genau wiedergeben. Wer etwas mehr Budget zur Verfügung hat, kauft ein hochwertiges Modell, das die Wiegeergebnisse ausdrucken kann. Muss es auf das Gramm genau sein, lohnt es sich die Waage kalibrieren zu lassen.
Manche Lager sind so groß, dass die Angestellten jeden Tag Kilometer zurücklegen um die Produkte umzuschlichten. In diesem Fall ist ein Hubwagen mit Fahrerstand praktisch. Auf einer kleinen Plattform, die bei manchen klappbar und bei anderen festmontiert ist, fährt der Benutzer einfach mit. Zu bedenken ist, dass für diese Modell einiges an Knowhow erforderlich ist. Um damit arbeiten zu können, sollte ein Flurfördermittelschein nötig.
Für Tätigkeitsbereiche, wo oberste Hygienemaßnahmen erforderlich sind, bieten sich Hubwagen aus Edelstahl an. Sie sind aus robustem Material gefertigt und können mit aggressiven Stoffen gereinigt werden, um Keime abzutöten. Aus diesem Grund sind die Modelle erste Wahl in der Lebensmittelbranche oder in Labors.
Bildnachweis: pixabay.com